Backlist Gold Manga

Backlist Gold Elusive Samurai – Eine Serie will erarbeitet werden

Na das hatten wir seit My Home Hero nicht mehr, mit Band 1 gleich ins Backlist Gold. Elusive Samurai hat es gepackt, wenn auch mit Startschwierigkeiten. Das könnte an der speziellen Dynamik liegen. Eine Erzählweise, die sich von anderen Manga abhebt, und leider auch in zwei Richtungen tendieren kann. Was wahrscheinlich auch der Grund ist, weswegen die Serie ein bisschen Rumpelstart hingelegt hat.

Klartext, ich kenne jetzt doch mehr Leute als mir lieb ist, die die Serie anfangs gar nicht in die Hand genommen, und später quasi als Frustkauf ausprobiert haben. Nach kurzer Zeit, konnte man immer öfter (z.B. Instagram in den Stories) so etwas lesen wie…

„seltsame Serie“, „irgendwie überlese ich was“, „da scheint noch was zu stecken, was ich nicht erkenne“, oder „was passiert hier???“

irgendwo in den Sphären von Instagram

Au man ey, ich versuche das jetzt ganz ohne Spoiler, indem ich auf Inhalt nicht weiter eingehen werde, bis. auf. einen. Punkt! Dieser Punkt befindet sich auf Seite 1. PUNKT

Startet man in die Serie, beginnt man mit Kapitel 1, Untergang 1333. Einfach abgetan mit „spielt während der Kemmu-Restauration“ hinterläßt mehr Fragen als Antworten, was meines Erachtens dieses oben beschriebene Gefühl beim Lesen auslösen kann.

Und jetzt wird es kompliziert (Gott ey, wie oft ich das schon geschrieben hab). Die Epoche(n), die eine tragende Rolle in der Erzählung spielen sind so mit das interessanteste aber auch komplizierteste wo gibt!

Ja, Kemmu-Restauration ist ein Übergang von Kamakura-Zeit zur Muromachi-Zeit, es ist aber auch die Zeit der Nord- und die Süd-Dynastie. Das zu verstehen ist die eine Sache. Das irgendwie sinnvoll und reich an Details, historisch aber vor allem verständlich wiederzugeben und zu erklären, inkl. den zwei Zeitrechnungen (oh ja, have fun Carlsen Manga Redaktion Person X, die das Glossar übernommen hat) übersteigt meine Fähigkeiten. Ich bin quasi wie ihr in ähnlicher Situation, wenn auch anders. Anstatt der Fragezeichen, trage ich Ausrufezeichen auf dem Kopf, das macht die Situation aber nicht einfacher.

Alle Fragezeichen noch da? Dann möchte ich euch noch eine Fokushilfe mit auf den Weg geben.

Betrachtet man die Serie als Kirschblüte, wird klar, dass die Kemmu-Restauration ein kurzer, intensiver Teil japanischer Geschichte darstellt. Im Gegensatz zu langen Perioden wirkt sie schon flüchtig, jedoch ohne eine Minderung.